Einsatzbereit - 5G Innovationen für kritische Szenarien
Breitband für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) ist die Netzbetreiberin des Bundes. Sie stellt für Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und viele andere, die für unsere Sicherheit und Ordnung sorgen, den Digitalfunk BOS zur Verfügung. Dieser basiert aktuell auf dem sogenannten TETRA-Standard, der eine hochverfügbare und sichere Sprachkommunikation ermöglicht.
Neben der Sprachkommunikation sind in den letzten Jahren Breitbandanwendungen und leistungsstarke Datendienste wie Videoübertragung, Drohnenüberwachung oder Telenotarzt zunehmend wichtig und für BOS-Nutzende unverzichtbar geworden. Daher arbeitet die BDBOS unter anderem zusammen mit Telefónica Deutschland an Konzepten zur Einführung einer einheitlichen Breitbandlösung für alle Anwendenden. Ziel ist der Aufbau eines eigenbeherrschten Kernnetzes inklusive Mission-Critical Services für Sprache und Daten, sogenannte MCX-Dienste, und Nutzung der Zugangsnetze (RAN) mehrerer Mobilfunkbetreiber für maximale Kapazität und Resilienz.
Im Rahmen von Forschungsförderprojekten werden im Projekt „KoPa_45“ – einem Konjunkturprogramm unter der Leitung der BDBOS – Ideen und Produkte erprobt, mit denen sich BOS-Anforderungen in einem modernen Breitbandnetz realisieren lassen.

Telefónica Deutschland ist an „KoPa_45“ mit drei Ideen beteiligt:
Projekt 1
- Titel: Analyse der Weiterentwicklung des bestehenden nutzereigenen Managements (NeM) zu einer technologieübergreifenden Teilnehmerverwaltung mit Schnittstellen zu Applikations- und Endgeräteverwaltung
- Partner und Projektführung: Airbus SL
- Beschreibung: Aktuell nutzt die BDBOS die Software "Tactilon" von Airbus SLC für die Verwaltung der Teilnehmenden im TETRA-Netz sowie für die Einsatzplanung und Einsatzsteuerung. Im Rahmen des Projekts soll diese Software erweitert werden, sodass auch Teilnehmende in Breitbandnetzen administrierbar sind, wobei ein Fokus auf der Verwendung standardisierter Interfaces liegt.
Projekt 2
- Titel: Erhöhung der Resilienz einsatzkritischer Breitbandnetze und MCX-Services durch Nutzung und Härtung privater 5G-Netze
- Partner und Projektführung: Dataport AöR, Frequentis
- Beschreibung: Das aktuelle TETRA-Netz ist so ausgelegt, dass Stromausfälle bis zu 72 Stunden überbrückt werden können. Im Rahmen des Projektes wird untersucht, ob private 5G-Netze, die ebenfalls so abgesichert sind, im Notfall mit der Infrastruktur ein öffentlichen Netzbetreibers gekoppelt werden können, um im Falle eines längeren Stromausfalls eine Kommunikation für die Polizei und für Notrufe zu gewährleisten.
Projekt 3
- Titel: Konzeption von 5G Network Slicing „on-demand“ in einsatzkritischen Szenarien
- Projektführung: Telefónica Deutschland
- Beschreibung: Im Rahmen des Projektes wird untersucht, ob eine dynamische Network Slice Bereitstellung den hohen einsatztechnischen Ansprüchen der BOS-Nutzenden genügen kann und welche Slice-Typen für die BOS Use Cases benötigt werden.
Kontakt
Für weitere Informationen zu unseren Produkten, Services und Geschäftsmodellen
stehen unsere Expertinnen und Experten gern zur Verfügung unter: partnerschaften@telefonica.com
stehen unsere Expertinnen und Experten gern zur Verfügung unter: partnerschaften@telefonica.com

Pia von Houwald
Director B2P Digital Processes & Service