RCS

Schreiben Sie uns

Der moderne Nachfolger von SMS und MMS

Rich Communication Services (RCS) macht Nachrichten vielseitiger, schneller und internetbasiert
Rich Communication Services (RCS) ist ein Kommunikationsprotokoll, das als moderner Nachfolger der klassischen SMS (Short Message Service) und MMS (Multimedia Messaging Service) entwickelt wurde. RCS basiert auf dem IP Multimedia Subsystem (IMS), einer Architektur, die IP-basierte Kommunikationsdienste wie Voice over LTE (VoLTE), Videoanrufe und Messaging ermöglicht. Im Gegensatz zur SMS, die über das Signalisierungsnetzwerk (SS7) übertragen wird, nutzt RCS eine Datenverbindung (mobile Daten oder WLAN) zur Übertragung von Nachrichten.

Wichtige Funktionen von RCS

Vielfältig. Sicher. Flexibel. Zuverlässig.

1. Erweiterte Nachrichtenfunktionen:

  • Versand von Bildern, Videos, Audiodateien und Dokumenten
  • Gruppenchats mit Verwaltungsmöglichkeiten
  • Lesebestätigungen und Anzeige des Tippstatus („Schreibt gerade...“)
  • Nachrichten mit bis zu 8.000 Zeichen (statt 160 bei SMS)

2. Ende-zu-Ende-Kommunikation über IP

  • Nachrichten werden über das Internet übertragen, was eine schnellere und effizientere Kommunikation ermöglicht.
  • Bei unterstützten Geräten und Netzwerken kann auch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) aktiviert sein (z. B. zwischen Google Messages Nutzenden bereits aktiv, Apple folgt voraussichtlich Ende 2025).

3. Netzwerk- und Geräteunabhängigkeit:

  • RCS funktioniert über verschiedene Mobilfunkanbieter hinweg, sofern diese das Protokoll unterstützen.
  • Es ist in moderne Messaging-Apps wie Google Messages, Apple Messages und Samsung Messages integriert.

4. Fallback-Mechanismus:

  • Wenn RCS nicht verfügbar ist (z.B. bei fehlender Datenverbindung oder inkompatiblem Gerät - dies kann in real-time per API jederzeit zu einer MSISDN abgefragt werden), kann der Diensteanbieter mit einem Fallback arbeiten, z.B. SMS oder E-Mail versenden.

RCS Business Messaging (RBM)

Direkter Draht zwischen Kunde und Unternehmen
RCS Business Messaging (RBM) ist eine Erweiterung von RCS, die speziell für die Kommunikation zwischen Unternehmen und deren Kunden entwickelt wurde. Während RCS den Person-zu-Person-Nachrichtenverkehr (P2P) modernisiert, richtet sich RBM an den Application-to-Person- und Person-to-Application Verkehr (A2P/P2A), also an automatisierte oder halbautomatisierte Nachrichten von Unternehmen an Endnutzende. Dies beinhaltet auch einen Rückkanal, der Kunden die Möglichkeit bietet, eine Konversation mit dem Unternehmen zu starten.

Architektur­komponenten

  • RCS Client: Die App auf dem Gerät des Nutzenden (z. B. Google Messages)
  • RCS Server/Messaging-as-a-Platform (MaaP): Wird vom Mobilfunkanbieter oder einem Drittanbieter (z.B. Google Jibe Cloud) betrieben
  • IMS Core: Vermittelt die IP-basierte Kommunikation
  • Universal Profile: Ein von der GSMA definierter Standard, der Interoperabilität zwischen verschiedenen Anbietern und Geräten sicherstellt
 

Besondere Merkmale von RBM

  • Branding: Unternehmen können ihr Logo, Farbschema und Namen anzeigen lassen.
  • Interaktive Elemente: Buttons für Antworten, Links, Kalenderintegration, Produktkarussells.
  • Sicherheit: Verifizierte Absender verhindern Spoofing und Phishing.
  • Zustellberichte: Unternehmen erhalten Feedback über den Nachrichtenstatus (zugestellt, gelesen).
  • Conversational Commerce: Integration von Chatbots oder Live-Agenten für Support oder Verkauf.

Abgrenzung zwischen RCS und RBM

Von persönlichem Chat bis zum Kundendialog – die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick
MerkmalRCS (Rich Communication Services)RBM (RCS Business Messaging)
ZielgruppeEndnutzer (P2P-Kommunikation)Unternehmen ↔ Kunden (A2P-/P2A- Kommunikation)
VerwendungszweckChatten, Gruppenchats, MedienaustauschKundenservice, Marketing, Transaktionsnachrichten
FunktionalitätText, Bilder, Videos, LesebestätigungenInteraktive Buttons, Karussells, Bilder, Videos,
Standortfreigabe,Dateiaustausch, Branding
AuthentifizierungKeine spezielle VerifizierungUnternehmen werden verifiziert (z. B. mit Logo, Name, Farben)
PlattformMessaging-App mit RCS-UnterstützungGleiche App, aber mit spezieller Business-Integration
Beispielhafte NutzungChat zwischen zwei PersonenFluggesellschaft sendet Bordkarte, Bank sendet Transaktionsinfo
Technische BasisIMS/IP-basierte KommunikationNutzt RCS-Protokoll + Messaging-as-a-Platform (MaaP)

Vereinfachte technische Architektur

Unternehmen
nutzt eine Business Messaging-Plattform (z.B. Google Business Messages)
MaaP (Messaging-as-a-Platform)
vermittelt zwischen Unternehmen und RCS-Netzwerk
RCS-Client des Nutzenden
empfängt die Nachricht in der Standard-Messaging-App
Lesen Sie hier, wie die Metro AG erfolgreich den RCS-Service von Telefónica Deutschland einsetzt Metro

Kontakt

Für weitere Informationen zu unseren Produkten, Services und Geschäftsmodellen
stehen unsere Expertinnen und Experten gern zur Verfügung unter:

Martin Schurig

Head of P&L Financial & Enabling Services

Bernd Heinen

Senior Product Manager Corporate Messaging (SMS/RCS)